Meine Vorgehensweise und die Vor- und Aufbereitung des Wassers. TWW werden alle 14 Tage durchgeführt und 100 Liter gewechselt. Das Wasser aus dem Becken läuft über einen Schlauch ins Blumenbeet
Ich mag besondere Deko in meinem Aquarium.Deshalb habe ich mich für Seemandelbaumrinde entscheiden wegen dieser tollen Röhren-Optik.Natürlich weiß ich auch von der besonderen Wirkung des Seemandelbaum im Aquarium. Um diese
Spurenelemente, Nährstoffe und CO2 kommen über Pflanzendünger ins Becken. Ein Eisen Volldünger mit allen wichtigen und essentiellen Nährstoffen aber ohne NO3 und PO4 als Tagesdünger über Dosierpumpe.Soll FE-Gehalt im Aquarienwasser:
Zunächst stelle ich Osmose-Wasser oder VE-Wasser her, um das mit folgenden Mitteln aufzuhärten: Für die Gesamthärte GH setze ich Gips und Bittersalz ein. in 8 Liter Osmosewasser rühre ich 3
Hallo, wir haben Zuhause unser Wohnzimmer einen neuen Look verpasst, bzw. wir sind dabei, und ein wenig umgeräumt. Natürlich musste auch mein Aquarium von dort wo es stand auf die
Ich habe jetzt Hexennüsse als Dekoration in mein Aquarium eingesetzt. Sie sollen Stoffe an das Wasser abgeben, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken sollen. Das glaube ich mal so.Außerdem
Wieder einmal ein entspannter Abend vor meinem Aquarium. Die Pflanzen sind prächtig entwickelt und der zurück geschnittene Tigerlotus kommt auch wieder in Gang.
Keine Panik. Jedes Aquarium hat Algen, diese sollten aber nur in einem bestimmten Rahmen vorhanden sein. Diese habe ich jetzt mit meiner Kamera in Szene gesetzt. Dazu auch einige Helfer
Ende November habe ich mein Aquarium einer Grundreinigung unterzogen, die auf Grund von Krankheit und Abwesenheit längst überfällig war.Ich habe alle Pflanzen angefasst und gekürzt, geteilt oder auch erneuert.Trotz einer
Nach dem ich alle Pflanzen im Dezember verkleinert, umgesetzt oder erneuert hatte, sind sie jetzt wieder angewachsen und wachsen prächtig. Das beste Anzeichen ist der Nährstoff verbrauch. ich musste N
Auch die Moorkienwurzel links in meinem Gesellschaftsbecken, auf der der Javafarn gewuchert ist, ist von diesem bereit. Den Javafarm habe ich komplett entsorgt, er hat mir nicht gefallen. Die Wurzel
Die Äste von einem Korkenzieher-Hasel sind leider verrottet und mussten deshalb ersetzt werden. ich habe jetzt eine Moorkienwurzel besorgt und mit Kabelbinder am Hamburger Mattenfilter befestigt. Auf dieser Wurzel habe
Beide Pflanzen habe ich komplett entnommen nach dem ich etwas Wasser abgelassen habe. Dabei habe ich versucht, das so wenig Dreck und Wasser aus dem Inneren des Wurzelballen zurück ins
So bis hier habe ich die Einrichtung in Kürze beschrieben.In den Beiträgen findet ihr Links auf die Seiten, wo ich die aktuelle Situation beschrieben habe. Wenn es Änderungen im Becken
Pflanzen gehören in ein gesundes Aquarium. Meine Meinung!Am Anfang habe ich auf schnell wachsende Pflanzen gesetzt. Die ich später wider entfernen werde, aber auch eine Vielzahl anderer Pflanzen. Eine Übersicht
In meinem Becken habe ich mich entschlossen, einen Hamburger Mattenfilter (HMF) zu Installieren. Weg von den üblichen Innen- bzw. Außenfilter.Da der HMF aber schwächen im Bereich Mulm zeigt, habe ich
Nach der Algenplage mit Fadenalgen, Schmieralgen (Cyanobakterien), Kieselalgen. Pinselalgen um nur die schlimmsten zu nennen, habe ich als Ursache das Ausgangsasser ausgemacht.Ein sehr hoher, kaum zu ermittelnder Silikat-Wert. Außerdem nicht
Auch mich hat eine Algenplage nicht verschont, so das ich das Becken neu aufgesetzt habe.Viel habe ich gelesen über Bodengrund, Filter, Licht und alles andere.Danach habe ich das Becken eingerichtet,
Da die Einrichtung des Beckens bereits einige Tage her ist, schildere ich die Einrichtung unter der Kategorie „Einrichtung“ Ihr sollt ja auch wissen, wie die Einrichtung gelaufen ist und warum.